Von: ElNino
Hab die Lösung (na gut: gefunden;) )! Und die Lösung hätte ich nie gefunden, da ich an der völlig falschen Stelle geknobelt habe…Du siehst: Andere Mütter haben auch dumme Kinder :) !
View ArticleVon: MiBu
Das Problem ist hier das “Satzmatt” 1.-axb3, das ablenkt. Es gibt aber keinen Wartezug oder -manöver. Ich schlage als Lösung (vom Blatt) vor: 1.bxa4 Kxc4 2.Dc2+ Tc3 3.b4 Txc2 matt.
View ArticleVon: MiBu
Deutsche Sprack, schwere Sprack! Es muss natürlich “Das” Problem heißen und “keinen” Wartezug. Das scheint ein Wahrnehmungsproblem zu sein, auf dem Bildschirm (in E-mails u.ä,) baue ich deutlich mehr...
View ArticleVon: Stefan
Habe ich berichtigt. Mich ärgern meine Tippfehler auf fremden Blogs auch immer sehr. Die Lösung ist natürlich komplett richtig. Es soll laut Buch eine Spezialität des Autors sein, das Satzmatt...
View ArticleVon: ElNino
Witzig ist jetzt natürlich, dass auf Fehler hingewiesen wird, die aber schon korrigiert worden sind… :) :) :)
View ArticleVon: Werner Berger
In meiner Post finde ich soeben folgendes Selbstmatt vor: Kf1, Tg3, La7, Sf4, Be2, f7, g6 – Kh8, Be3, f2, g4, g7, h3. Selbstmatt in vier Zügen.
View Article